Generalversammlung 2004 |
Ein bewegtes Jahr liegt hinter dem Verein
Wangental Natur Pur
|
An
der 2. Generalversammlung des Vereins Wangental Natur Pur konnte der Präsident
Adrian Stadelmann 44 Mitglieder im Rossberghof begrüssen. Ein
spezieller Gruss ging an Herr Dr. Jenny von der Vogelwarte Sempach. Der
Jahresbericht wurde untermalt mit vielen Bildern und zeigte etappenweise
die Entstehung des Feuchtgebietes, vom Bau über den neuen Bachlauf bis
zum Büsche setzen. Der informative und interessante Bericht wurde mit
Applaus verdankt. Die
Jahresrechnung sowie das Budget, erläutert von der Kassierin Susanne
Stadelmann, wurde geschlossen angenommen. Ebenfalls ohne Gegenstimme
in seinem Amt bestätigt wurde der Vorstand und die Revisoren. Die
Vereinsaktivitäten und baulichen Massnahmen wurden von Gabi Üehlinger
und Felix Külling moderiert. Auch dieses Jahr hat sich der Verein
allerhand vorgenommen. Die Beobachtungsunterstände sollen erstellt, sowie
die Wege mit Holzschnitzel begehbar gemacht werden. Denn dass es schon
einiges zu Sehen gibt, bestätigte unsere Biologin Gabi Üehlinger.
Ebenfalls erklärte sie den Zweck des neuerstellten Amphibienzauns. Er
soll nämlich zeigen, woher der Einzug der Amphibien erfolgt und durch
seine Mobilität kann er jederzeit seinen Standort wechseln. Und was genau
ist eine Benjeshecke? Die aufgeschichteten Äste in der Wiese sollen
einerseits die jungen Pflanzen vor Wildverbiss schützen und gleichzeitig
Kleintieren und Vögeln einen Lebensraum bieten. Auch
die Wangentalputzete findet wieder statt und zusätzlich ist eine
Vereinsreise geplant. Am 16. Mai wird ein Ausflug in die Vogelwarte
Sempach angeboten. Der
Präsident dankte für das Interesse und erklärte nach einer Stunde den
offiziellen Teil des Abends für geschlossen. Mit dem Hinweis, dass das
Mineralwasser wieder vom Verein spendiert wird, konnte die Versammlung zum
gemütlichen Teil übergehen. |