Am vergangenen Freitag führte der Verein
Wangental Natur Pur, Trägerverein des Feuchtgebietprojektes im Wangental,
seine erste Generalversammlung durch. Schwerpunkt war das Budget 2003.
Nach der erfolgreichen Vereinsgründung im Januar 2002 und der sehr
erfreulich verlaufenen Mitgliederwerbung des vergangenen Jahres konnte
der Präsident des Vereins, Adrian Stadelmann, an der ersten Generalversammlung
über 50 Personen begrüssen.
Er zeigte sich erfreut über das Echo, dass das Projekt Feuchtgebiet
und Hochwasserschutz im Wangental unter der Bevölkerung, aber auch
in der ganzen Region gefunden hatte. In seinem reich illustrierten Jahresbericht
liess er noch einmal die zahlreichen Aktivitäten des Vereins Revue
passieren. Die Jahresrechnung des abgeschlossenen Vereinsjahres wurde
einstimmig abgenommen. Auch das Budget für das laufende Jahr wurde
von den Stimmberechtigten, trotz der hohen Budgetsumme von 120'000.- Franken
für die erste Bauetappe, diskussionslos genehmigt. Gemäss den
Erläuterungen der Kassierin, Susanne Stadelmann ist die Finanzierung
der ersten Bauetappe gesichert.
Der Vorstand wurde ebenso in seinem Amt bestätigt wie die Mitgliederbeiträge
auf ihrem moderaten Niveau belassen. Die Vereinsakti-vitäten und
Bauvorhaben des laufenden Jahres wurden vom Verantwortlichen für
die Öffentlichkeitsarbeit, Peter Spescha, präsentiert. Demnach
soll der Bau im Spätsommer beginnen und den Aushub des Sees, die
Sanierung des Seedammes und das Verlegen des Ernstelbaches beinhalten.
Die Generalversammlung wurde so speditiv und professionell durchgeführt,
dass der Präsident den offiziellen Teil bereits nach 40 Minuten als
geschlossen erklären und zum gemütlichen Teil der ersten Generalversamm-lung
überleiten konnte.
(spe)

Aktiver Vorstand (v.l.) Christa Hauser, Gabi Uehlinger, Susanne Stadelmann,
Adrian Stadelmann, Peter Spescha, Hanspeter Deuber, Felix Külling
|