In Osterfingen will der neu gegründete Verein
„Wangental Natur Pur“
dafür sorgen, dass im hinteren Wangental, im Gebiet „im See“
bald ein
See liegt, der dem Gebietsnamen gerecht wird. Am vergangenen Freitag
wurde nicht nur der Verein gegründet sondern auch eine erste
Version des Projektes vorgestellt.
Im bis auf den letzten Platz besetzten Rossberghof in Wilchingen eröffnete
der designierte Vereinspräsident, Adrian Stadelmann, die öffentliche
Gründungs- und Informationsversammlung.
In einem kurzen Abriss erzählte er die Entstehungsgeschichte dieses
Projektes, wie er als Junge auf dem durch das Hochwasser entstandenen
See hinter dem Ernsteldamm herumgepaddelt und mit grosser Freude Mäuse
und Eidechsen vor dem Ertrinken gerettet habe.
Schon sein Vater habe damals oft von einem See im Wangental gesprochen
und die Idee habe ihn nie mehr ganz losgelassen, werden die Wiesen in
diesem Gebiet doch mehrmals jährlich überschwemmt. Der Zufall
habe es gewollt, dass er innert kurzer Zeit mit der Biologin Gabi Uehlinger
und dem Umweltberater Peter Spescha über seine Idee gesprochen habe
und sie rasch für die Idee zu begeistern gewesen seien.
Weitere Interessierte seien dazu gestossen und seit Mai 2001 treffe sich
die Gruppe mindestens einmal im Monat zu einer Sitzung. Nachdem die Öffentlichkeit
Ende Sommer mit einem Informationsblatt zum ersten Mal über das Projekt
informiert worden ist, sei es der logische nächste Schritt den Trägerverein
für das Projekt „Biotop und Hochwasserschutz im hinteren Wangental“
zu gründen.
Ein ambitiöses Projekt
Im Folgenden präsentierte Peter Spescha der Versammlung das Projekt.
Das vorgesehene Biotop soll aus verschiedenen Zonen bestehen und für
möglichst viele Tier- und Pflanzenarten eine Lebensgrundlage bilden.
Zudem soll damit auch die Leistungsfähigkeit des Ausgleichsbeckens
hinter dem Ernsteldamm erhöht werden.
Der Damm wird durch die Umleitung des zur Zeit in der Dammkrone fliessenden
Ernstelbaches gestärkt. Eine zweckmässige Infrastruktur wie
Parkplätze und Fussgängerüberführung sollen eine sichere
Besucherführung gewährleisten. Der Durchgangsverkehr auf der
Kantonsstrasse wird durch eine angepasste Signalisation zweckmässig
gesichert. Schlussendlich muss auch die Finanzierung gewährleistet
sein.
Als Projektziele werden die ökologische Aufwertung des Tales, ein
wirksamer
Hochwasserschutz, Förderung des Naherholungsgebietes Wangental und
Zugänglichkeit für die Bevölkerung genannt. Baustart soll
im Januar des nächsten Jahres sein.
Peter Spescha hob klar hervor, dass die Bauarbeiten nur beginnen sollen,
wenn die Finanzierung weitgehend sichergestellt und projektbeeinflussende
wichtige Fragen geklärt sind. Auch sei das vorgestellte Projekt nicht
sakrosankt. Vielmehr wolle man eng mit den Behörden und der Bevölkerung
zusammen arbeiten und nehme gerne konstruktive Anregungen und Vorschläge
entgegen die in das Vorhaben einfliessen können.
Vorstand und Vereinsstatuten
Der Vorstand besteht mindestens bis zur ersten Generalversammlung aus
den Mitgliedern der Projektgruppe. Er setzt sich wie folgt zusammen:
Präsident: Adrian Stadelmann, Osterfingen
Vizepräsident: Peter Spescha, Rheinau
Kassierin: Susanne Stadelmann, Osterfingen
Aktuarin: Christa Hauser, Trasadingen
Fachbereich Biologie: Gabi Uehlinger,
Neunkirch
Fachbereich Bau: Felix Külling,
Wilchingen
Beisitzer: Hanspeter Deuber, Osterfingen
Ebenfalls werden die Vereinsstatuten vorgestellt und wichtige Punkte
herausgestrichen.
Zweck des Vereins ist die nachhaltige Entwicklung des Wangental
und die Erhaltung und Förderung des ökologischen Wertes. Die
Mitgliedschaft
ist als Einzel- Familien- oder Kollektivmitglied möglich.
Im Falle einer Auflösung des Vereins wird das allfällig vorhandene
Vereinsvermögen einer Organisation mit ähnlichen Zielsetzungen
übergeben welche durch die Mitgliederversammlung bestimmt wird.
Gemeinde unterstützt Projekt
Die Versammlung machte von der offenen Fragerunde rege Gebrauch. Vorschläge
und Anregungen sowie Bedenken zum vorliegenden Projektentwurf will der
Vorstand prüfen und, soweit möglich, in der weiteren Planung
berücksichtigen.
Der Osterfinger Gemeindepräsident Werner Müller betonte, dass
der Gemeinderat die Initiative des Vereins begrüsse und voll hinter
dem Projekt
stehe. Aufgrund der angespannten Finanzlage der Gemeinde sei eine direkte
finanzielle Unterstützung durch die Gemeinde nicht möglich,
jedoch werde das gemeindeeigene Grundstück, auf welchem das Biotop
zu liegen kommt, dem Verein kostenlos zur Verfügung gestellt.
Eigene Homepage und zufriedene Gesichter
Zum Abschluss der öffentlichen Gründungsversammlung von „Wangental
Natur Pur“ informierte der Präsident, dass die vereinseigene
Homepage ab heute geschalten sei und unter www.wangental.ch
jederzeit die aktuellsten Informationen abgerufen werden können.
Adrian Stadelmann zeigte sich sehr erfreut über das grosse Interesse
auf welches die Gründungsversammlung und der Informationsabend gestossen
ist. „Dieses Interesse gibt uns die Energie um an unserem Projekt
weiter zu arbeiten und die Gewissheit, dass wir auf dem richtigen Weg
sind.“
|