Bald naturnaher Lebensraum und effizienter Hochwasserschutz im hinteren Wangental? |
12. November 2001 |
Die Förderung der Artenvielfalt von Flora
und Fauna sowie die Schaffung eines Rastplatzes für Zugvögel
im hinteren Wangental hat sich eine Interessengruppe aus der Region Osterfingen
zum Ziel gesetzt. Ein Mit der Technisierung der Umwelt und deren Anpassung an die menschlichen
Bedürfnisse ist die Verarmung der Artenvielfalt in Flora und Fauna
sowie die Zerstückelung und der Verlust von natürlichen Lebensräumen
einhergegangen. Mit dem Ziel, im hinteren Wangental ein solches Rückzugsgebiet
zu schaffen, dieses der Bevölkerung zugänglich zu machen und
zugleich den Hochwasserschutz im Wangental zu unterstützen hat sich
in Osterfingen eine Interessengruppe zusammengefunden. Das Gelände „im See“ oberhalb des Ernsteldammes bietet
sich für ein solches Projekt geradezu an. Zum einen liegt es nahe
dem Naturschutzgebiet „Wüster See“ auf deutschem Gebiet
und zum anderen dient das Gelände bereits heute als Auffangbecken
in Hochwassersituationen. „Der Hochwasserschutz ist auf Osterfinger
Gemeindegebiet insofern unbefriedigend, als der Ernsteldamm den heutigen
Schutzansprüchen nicht mehr genügt und sanierungsbedürftig
ist“, meint Bau- und Forstreferent Hanspeter Deuber.
|